VUCA ist das Akronym, mit dem wir in den letzten Jahrzehnten versucht haben, die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen unserer Welt zu erklären. Das Framework stammt aus der Militärsprache und beschreibt das Ende der multilateralen Kriegsführung nach dem Kalten Krieg. Irgendwie beschleicht einen ein befremdliches Gefühl, wenn man sich vor Augen hält, woher der Begriff stammt. Das Akronym VUCA hat uns trotz allem geholfen die Welt zu erklären, in der wir uns bewegen.
Seit kurzem wird ein neues Framework namens BANI diskutiert – von Jamais Cascio erstmalig aufgegriffen und von Stephan Grabmeier in den deutschsprachigen Raum getragen.
Was ist BANI?
BANI, das hört sich auf den ersten Blick freundlich an, erinnert spontan an ein kulinarisches Vergnügen. Einmal BANI Goreng, aber mit jeder Menge Resilienz bitte.
Nach anfänglicher Freude wird aber auch mit diesem Framework deutlich, es wird nicht einfacher. Unsere Systeme haben sich von volatil zu brüchig entwickelt. Wir haben fleißig weggesehen und ausgebeutet, wo es nur ging.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIm Video: Ist Bani das neue Vuca?
Trotz Klimakatastrophen haben wir fröhlich weitergemacht. Bis dann im letzten Jahr das Corona-Virus für ein weltweites Innehalten sorgte. Stillstand schenkt neuen Raum für Reflexion:
- Wie wollen wir zukünftig weitermachen?
- Was soll zurückkommen?
- Was soll bleiben?
Wir sind auf der Suche nach Antworten. Und genau darauf geht das neue Framework sehr gut ein. Es erklärt nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern es liefert genau das.
Wofür steht BANI?
B:RITTLE–Sprödigkeit benötigt Belastbarkeit und Resilienz
A:NXIOUS – Angst mindern durch Empathie und Achtsamkeit
N:ON LINEAR – Nichtlinearität erfordert Kontext und Adaptivität
I:NCOMPREHENSIBLE – Unverständlichkeit braucht Transparenz und Intuition
Abbildung: BANI vs. VUCA
BANI Welt und BANI Beispiele
Werfen wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Begrifflichkeiten, die hinter BANI stehen:
Brittle (Spröde): spröde Systeme und ihre Eigenschaften
Ein sprödes System zeichnet sich durch seine Anfälligkeit für Brüche oder Versagen bei geringfügigen Störungen oder Veränderungen aus. Diese Systeme sind meist unflexibel und haben Schwierigkeiten, sich an unvorhergesehene Umstände anzupassen.
Wir treffen auf:
- Geringe Anpassungsfähigkeit
- Hohe Empfindlichkeit gegenüber Störungen
- Mangelnde Robustheit
Beispiele für spröde Systeme in verschiedenen Bereichen:
- Monopolistische Unternehmen, die nicht bereit sind, sich an neue Wettbewerbsbedingungen anzupassen.
- Finanzsysteme, die auf riskanten Modellen basieren und bei Marktschwankungen zusammenbrechen.
Anxious (Ängstlich): Was es bedeutet, ängstlich zu sein
In der BANI-Kontext steht „Ängstlich“ dafür, dass Systeme anfällig für Ängste und Unsicherheiten sind. Ängstliche Systeme reagieren nervös auf Veränderungen, und Unsicherheiten können zu erheblichen Disruptionen führen. Diese Reaktionen können oft aus einer Überempfindlichkeit gegenüber potenziellen Bedrohungen oder Unsicherheiten resultieren.
Wir treffen auf:
- Überreaktion auf Unsicherheit
- Defensive Haltung
- Stagnation
Beispiele für ängstliche Systeme
- Unternehmenskultur: Organisationen, die Angst vor Veränderungen haben und sich gegen neue Ideen oder Technologien sträuben, könnten als ängstlich betrachtet werden.
- Regulatorische Umgebungen: Eine übermäßig restriktive Regulierung kann dazu führen, dass Unternehmen ängstlich werden, innovative Ansätze zu verfolgen, um Sanktionen zu vermeiden.
Nonlinear (Nichtlinear): die Idee der Nichtlinearität
Die Nichtlinearität von Systemen bezieht sich darauf, dass die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung nicht proportional ist. Mit anderen Worten: Eine kleine Veränderung in den Eingangsbedingungen kann zu unverhältnismäßig großen oder unvorhersehbaren Veränderungen in den Ergebnissen führen. Dies steht im Gegensatz zu linearen Systemen, in denen eine proportionale Beziehung zwischen Ursache und Wirkung besteht.
Beispiele für nichtlineare Effekte in verschiedenen Kontexten:
- Wetter und Klima: Eine kleine Veränderung in den Meeresoberflächentemperaturen kann zu extremen Wetterbedingungen wie Hurrikanen führen.
- Technologie und Innovation: Eine kleine Änderung in der Softwarecode kann zu schwerwiegenden Sicherheitsproblemen oder Fehlfunktionen führen.
- Ökologie: Die Einführung einer fremden Art in ein Ökosystem kann nichtlineare Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette und die Biodiversität haben.
Die Beispiele verdeutlichen, wie kleine Veränderungen in nichtlinearen Systemen zu unproportionalen Auswirkungen führen können, und betonen die Schwierigkeit, solche Systeme vorherzusagen oder zu kontrollieren. Dies unterstreicht die Bedeutung, nichtlineare Dynamiken zu verstehen, insbesondere in komplexen und sich schnell verändernden Umgebungen.
Incomprehensible (Unverständlich): Warum einige Systeme so komplex sind, dass es schwer ist, sie zu verstehen
Unverständliche Systeme sind durch eine hohe Komplexität gekennzeichnet, die es schwer macht, ihre Struktur, Interaktionen und Funktionsweise vollständig zu begreifen. Diese Komplexität kann aus verschiedenen Gründen entstehen, darunter die Anzahl der beteiligten Elemente, die Vielfalt der Wechselwirkungen zwischen diesen Elementen und die Dynamik, mit der sich das System verändert.
Faktoren wie Technologiefortschritt, Globalisierung und die Vernetzung verschiedener Systeme tragen zur zunehmenden Unverständlichkeit bei.
Wir treffen auf:
- Fehlende Kontrollierbarkeit
- Beeinträchtigte Entscheidungsfindung
- Höherer Verbrauch von Ressourcen
Beispiele für unverständliche Systeme in der Praxis:
- Große Unternehmensstrukturen: Die internen Abläufe und Entscheidungsfindungsprozesse großer Unternehmen können so komplex werden, dass selbst interne Akteure Schwierigkeiten haben, das Gesamtbild zu verstehen.
- Globale Finanzmärkte: Die Interaktion von verschiedenen Finanzinstrumenten, geopolitischen Faktoren und algorithmischem Handel kann zu unverständlichen Marktreaktionen führen.
- Globale Lieferketten: Die Vielzahl von Akteuren, Logistikwegen und technologischen Aspekten in globalen Lieferketten macht sie oft schwer verständlich.
BANI und Resilienz als Antwort auf brüchige Systeme
Die Idee hinter BANI ist es, auf die Herausforderungen hinzuweisen, die mit spröden, nichtlinearen und unverständlichen Systemen verbunden sind, und die Vorteile zu betonen, die durch Resilienz entstehen können.
BANI ist die logische die Weiterentwicklung des VUCA-Frameworks.
Volatile Systeme gibt es weiterhin. Ein Beispiel hierfür ist die Autoindustrie, von Brennstoffen entwickeln wir uns zur Elektromobiliät weiter. Bei brüchigen Systemen geht es um Monokulturen. Es geht um unsere Erde, die wir knallhart ausbeuten und auspressen. Die Corona-Krise hat uns vor Augen gehalten, wie brüchig unser System ist. Branchen, wie die Tourismus-Branche, die Künstlerszene kommen durch Corona von heute auf Morgen zum Erliegen. Wir haben keine Chancen mehr uns vorzubereiten, umzudenken.
Was jetzt für viele Selbstständige zählt, ist der Kampf ums Überleben.
Widerstandskraft entwickeln, sich wieder aufrichten, optimistisch bleiben, improvisieren – auch Resilienz genannt. Und das ist alles andere als einfach, wenn man erstmal am Boden liegt. Resilienz ist mehr als ein Konzept. Es ist eine lebenslange Reise, die intensive Selbstreflexion, ein dynamisches Selbstbild und eine gute Kenntnis der eigenen Ressourcen voraussetzt.
Die aktuelle Situation zeigt uns so deutlich auf, wie nie zuvor, kein Mensch, aber auch kein Unternehmen kann Krisen vermeiden. Um zu verhindern, dass eine Krise existenzbedrohend wird, ist es wichtig Gefährdungspotentiale frühzeitig zu erkennen und so früh wie möglich entgegenzusteuern. Insbesondere bei Eintritt einer Krise sind etablierte Strukturen und Verantwortlichkeiten notwendig, um flexibel und eigenverantwortlich entgegenzusteuern.
Anwendung von BANI in der Unternehmenswelt:
Die Anwendung von BANI in der Unternehmenswelt bietet einen Rahmen, um auf die Herausforderungen schneller Veränderungen und Unsicherheiten zu reagieren und eine Kultur der Anpassungsfähigkeit und Innovation zu fördern. Vier Bereiche, in denen BANI angewendet werden kann:
Resilienz und Agilität
Die Relevanz von BANI liegt in der Förderung von Resilienz und Agilität. Unternehmen können resiliente Fähigkeiten entwickeln, um von Veränderungen zu profitieren. Hierbei spielt die Bereitschaft zur Anpassungsfähigkeit und dem Aufbau einer resilienten Organisation eine entscheidende Rolle.
Organisationskultur
Die BANI-Konzepte können in die Organisationskultur integriert werden, um eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen zu fördern. Dies könnte die Schaffung eines Umfelds unterstützen, das offen für neue Ideen und flexibel in der Anpassung an Unvorhersehbares ist.
Risikomanagement
BANI bietet Unternehmen ein Rahmenwerk, um ihre Risikotoleranz zu bewerten und sich auf unvorhersehbare Ereignisse vorzubereiten. Die Identifizierung von brüchigen und ängstlichen Elementen im Unternehmen ermöglicht eine gezielte Risikominimierung.
Strategieentwicklung
Bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien können Unternehmen BANI verwenden, um sicherzustellen, dass ihre Pläne flexibel genug sind, um auf nichtlineare Entwicklungen zu reagieren. Dies ermöglicht eine Anpassung an die dynamischen Anforderungen des Marktes.
Relevanz von BANI in Zeiten schneller Veränderungen und Unsicherheiten:
- Krisenmanagement: BANI ist in Zeiten von Krisen besonders relevant, da es Unternehmen ermöglicht, auf unerwartete Herausforderungen mit einer ganzheitlichen Perspektive zu reagieren. Die Identifizierung von Ängstlichem und Brüchigem kann dazu beitragen, effektivere Notfallpläne zu erstellen.
- Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktunsicherheiten: Die Anwendung von BANI unterstützt Unternehmen dabei, widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen und marktbedingten Unsicherheiten zu werden. Resilienz ermöglicht es, von Marktveränderungen zu profitieren, statt von ihnen beeinträchtigt zu werden.
- Technologischer Fortschritt: In Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen können BANI-Konzepte dazu beitragen, Unternehmen dabei zu unterstützen, sich schnell an neue Technologien anzupassen und innovative Ansätze zu verfolgen.
- Veränderungsmanagement: BANI kann als Leitfaden für Veränderungsmanagement dienen, indem es Unternehmen hilft, die Auswirkungen von Veränderungen zu verstehen und sicherzustellen, dass ihre Strukturen und Prozesse antifragil und anpassungsfähig sind.
BANI: Was wir von HROs lernen können
Lernen können wir hierbei von Organisationen aus dem Bereich der Hochzuverlässigkeits-Organisationen (HROs) wie Kernkraftwerke, Feuerwehren, Luftfahrtgesellschaften, Notfallambulanzen in Kliniken.
Sowohl Sicherheit und Flexibilität als auch Antizipation und Anpassung sind hier die zentralen Aspekte, um kritische Situationen zu meistern. Entscheidend sind dafür interne und externe Faktoren. Mit einer Kombination von Achtsamkeit gegenüber „kritischen“ Signalen – innerhalb und außerhalb des Unternehmens –, Agilität, Entscheidungsfreude und psychologischer Sicherheit für Teams können Unternehmen diese innere Stärke entwickeln.
Die individuelle Resilienz eines jeden Einzelnen strahlt dabei auf die organisationale Resilienz aus.
BANI lenkt unsere Sicht auf Lösungsorientierung. Danke, BANI.
Her mit den Unerschrockenen!
Erhöhen Sie die Anpassungsfähigkeit Ihrer Organisation. Unsere Trainings und Lernreisen sorgen für eine verbesserte Handlungsfähigkeit durch Selbstregulation, Akzeptanz und Selbstwirksamkeit. Wir befähigen Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte in Präsenzformaten, hybrid oder digital.